View In:
ArcGIS JavaScript
ArcGIS Online Map Viewer
ArcGIS Earth
ArcGIS Pro
Service Description: <div style='text-align:Left;font-size:12pt'><p style='margin:0 0 1067 0;'><span><span>Mit Hilfe des Kartendienstes können Werte der Stickstoffdeposition auf einem 1x1 km2 Raster abgerufen werden. Die Abfrage kann durch eine Ortseingabe, die Eingabe von Koordinaten oder interaktiv durch das Klicken auf den Karten-Ausschnitt erfolgen. Dabei werden neben der Mischdeposition für eine Rasterzelle auch Depositionswerte für 11 verschiedene Landnutzungsklassen ausgegeben.</span></span></p><p style='margin:0 0 1067 0;'><span><span>Neben der Ausgabe der Stickstoffdeposition für einzelne Rasterzellen kann der deutschlandweite Datensatz (ASCII-Format) auch beim UBA angefragt werden. Dazu gehören u.a. Daten der Einzeljahre (2000, 2005, 2010, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019), einzelner Depositionspfade und Verbindungsgruppen. Zudem sind Daten zur Schwefeldeposition und basischer Kationen verfügbar.</span></span></p><p style='margin:0 0 1067 0;'><span><span>Eine detaillierte Beschreibung des Datensatzes und der verwendeten Methodik findet sich im „PINETI-4“-Abschlussbericht und den Erläuterungen und Hinweisen zum Depositions-Kartendienst.</span></span></p></div>
Map Name: HintergrundĀbelastungsĀdaten Stickstoff
Legend
All Layers and Tables
Dynamic Legend
Dynamic All Layers
Layers:
Description: Mit Hilfe des Kartendienstes können Werte der Stickstoffdeposition auf einem 1x1 km2 Raster abgerufen werden. Die Abfrage kann durch eine Ortseingabe, die Eingabe von Koordinaten oder interaktiv durch das Klicken auf den Karten-Ausschnitt erfolgen. Dabei werden neben der Mischdeposition für eine Rasterzelle auch Depositionswerte für 11 verschiedene Landnutzungsklassen ausgegeben.Neben der Ausgabe der Stickstoffdeposition für einzelne Rasterzellen kann der deutschlandweite Datensatz (ASCII-Format) auch beim UBA angefragt werden. Dazu gehören u.a. Daten der Einzeljahre (2000, 2005, 2010, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019), einzelner Depositionspfade und Verbindungsgruppen. Zudem sind Daten zur Schwefeldeposition und basischer Kationen verfügbar.Eine detaillierte Beschreibung des Datensatzes und der verwendeten Methodik findet sich im „PINETI-4“-Abschlussbericht und den Erläuterungen und Hinweisen zum Depositions-Kartendienst.
Service Item Id: f4f6473c32d444529676747b3b597b6b
Copyright Text: 1. Kranenburg et al., 2024. PINETI-4: Modelling and assessment of acidifying and eutrophying atmospheric deposition to terrestrial ecosystems, UBA-TEXTE xx/2024, FKZ 3718 63 2020, S. 128, Umweltbundesamt, Dessau-Rosslau . – englisch
2. Hintergrundbelastungsdaten Stickstoffdeposition - Erläuterungen des Umweltbundesamtes und Antworten auf FAQ, Umweltbundesamt, 10.04.2019
Spatial Reference:
3837
(3837)
LatestVCSWkid(0)
Single Fused Map Cache: false
Initial Extent:
XMin: 3554951.248830709
YMin: 5703866.625218592
XMax: 3584187.8574705007
YMax: 5730716.5719286045
Spatial Reference: 3837
(3837)
LatestVCSWkid(0)
Full Extent:
XMin: 3280461.272705897
YMin: 5238085.454685173
XMax: 3934554.9278619443
YMax: 6104217.238355286
Spatial Reference: 3837
(3837)
LatestVCSWkid(0)
Units: esriMeters
Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP
Document Info:
Title: Karte
Author:
Comments: Mit Hilfe des Kartendienstes können Werte der Stickstoffdeposition auf einem 1x1 km2 Raster abgerufen werden. Die Abfrage kann durch eine Ortseingabe, die Eingabe von Koordinaten oder interaktiv durch das Klicken auf den Karten-Ausschnitt erfolgen. Dabei werden neben der Mischdeposition für eine Rasterzelle auch Depositionswerte für 11 verschiedene Landnutzungsklassen ausgegeben.Neben der Ausgabe der Stickstoffdeposition für einzelne Rasterzellen kann der deutschlandweite Datensatz (ASCII-Format) auch beim UBA angefragt werden. Dazu gehören u.a. Daten der Einzeljahre (2000, 2005, 2010, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019), einzelner Depositionspfade und Verbindungsgruppen. Zudem sind Daten zur Schwefeldeposition und basischer Kationen verfügbar.Eine detaillierte Beschreibung des Datensatzes und der verwendeten Methodik findet sich im „PINETI-4“-Abschlussbericht und den Erläuterungen und Hinweisen zum Depositions-Kartendienst.
Subject: Der Kartendienst „PINETI“ gibt Auskunft über den Eintrag (Deposition) von Luftschadstoffen aus der Atmosphäre über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Daten basieren auf Modellierungen des UBA-Projekts „PINETI-4“ und stellen das Dreijahresmittel von 2017 bis 2019 in der räumlichen Auflösung von 1 x 1 km2 dar. Die Daten können verwendet werden, um den Beitrag der Deposition zur Eutrophierung und Versauerung von Ökosystemen zu ermitteln.
Category:
Keywords: Luftschadstoffe,Deposition,Ökosysteme,Hintergrundbelastung,Stickstoff
AntialiasingMode: Fast
TextAntialiasingMode: Force
Supports Dynamic Layers: true
MaxRecordCount: 2000
MaxImageHeight: 4096
MaxImageWidth: 4096
Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF
Supports Query Data Elements: true
Min Scale: 0
Max Scale: 0
Supports Datum Transformation: true
Child Resources:
Info
Dynamic Layer
Supported Operations:
Export Map
Identify
QueryLegends
QueryDomains
Find
Return Updates